3 Tage Wien
Es sei die Mutter der vielen Völker sagt man über Wien – zu recht. In wohl keiner anderen Metropole Europas verschmelzen so viele kulturelle und nationale Gegensätze mit einander wie in der Donaustadt. Und mit ihrer bekannt, betont heiter-pessimistischen Weltanschauung von Leben und Leben lassen sind wir gespannt darauf was alles kommen wird.
Wien teilt sich in 23 Bezirke, die das uralte Zentrum der heutigen Millionenstadt umschließt.Früher von wehrhaften Mauern und Gräben umschlossen trotzen die Wiener so mancher Belagerung. In der Gegenwart erfreuen sich abertausende von Touristen der „Inneren Stadt“ mit den meisten kulturellen Schätzen, engen Gassen, wunderbaren Plätzen und Kirchen. Wir stärken uns vor Beginn auf dem Naschmarkt an einem Würstelstand, wobei die Dame hinterm Tresen uns in einem breiten Wienerisch fragt: Den Fleischkässemmel vom Pferd oder doch lieber vom Schwein?
12 Attraktionen die uns besonders gut gefallen haben
-
- Die Grandiose Architektur.
- Freier Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten wie Schloss Belvedere, Naturhistorisches Museeum für Personen bis 19 Jahre.
- Kostenfreie Trinkbrunnen wie vor der Nationalbibliothek oder vor dem Stefans-Dom.
- Die Tarife öffentlicher Verkehrsmittel und deren Vernetzung in der Stadt.
- Trotz Hochsaison verlaufen sich die Menschenmassen, man hat selten das Gefühl von Beengung.
- Überall schöne Parkanlagen in der Stadt die zum rasten einladen.
- Unser Hostel, mit dem wohl allerschönsten Blick auf die gesamte Stadt.
- Der Naschmarkt – wo wir für kleines Geld gut essen konnten.
- Am Abend Einkehr beim Heurigen – auf ein Glas Wein und Deftiges aus der Wiener Küche.
- Das Kaffeehaus „Caf’e Central“ der unangefochtene Star unter den Wiener Kaffeehäusern (Herrengasse 10).
- Die Spanische Hofreitschule.
- Die berühmte Sachertorte zu probieren.
Infopaket – Städtereise Wien
Anreise
Flugzeug:
Zahlreiche Airlines wie Lufthansa, Air Austria fliegen mehrmals täglich von Köln-Bonn, Hamburg, München, Frankfurt oder Düsseldorf nach Wien. Beispiel:Hin und Rückflug Frankfurt-Wien für 78 Euro. http://www.opodo.de/fluege/wien-flug.html? Angekommen kostet ein Taxi in die Stadt ca. 29 Euro, oder man nimmt den Zug (CAT – City Airport Train) der das Zentrum Wien/ Mitte direkt mit dem Flughafen Schwechat verbindet. Zurück, besteigt man bequem die U3/ Landstrasse/ Mitte und fährt zurück zum Flughafen. Fahrzeit: 16 min, Kosten pro Strecke 9,00 Euro
Mit dem eigenen Fahrzeug:
Gäste aus Deutschland erreichen Wien über die A8 (von Passau) oder die Westautobahn A1 (über Salzburg), aus der Schweiz empfiehlt sich die Route über den Arlberg – A12 und das Große Deutsche Eck. Aus der Steiermark, Kärnten und den südlichen Nachbarländern erreicht Ihr Wien am besten über die Südautobahn A2. In Österreich benötigt Ihr eine Autobahnvignette, die Polizei führt regelmäßig Kontrollen durch. Vignetten sind in Form von Wochen- und Jahresvignette an allen Tankstellen erhältlich ebenso bei allen Geschäftsstellen von Automobilclubs wie dem ADAC. ACHTUNG ACHTUNG: Nehmt die Autokamera in Österreich von der Windschutzscheibe runter – hier drohen Strafen bis 10.000 Euro!!!
Bahn:
Wien wird mehrmals täglich von allen großen Städten angefahren. München nach Wien ab 29 Euro. Weitere Infos: http://www.bahn.de/p/view/angebot/bahn-ticket/zug-wien/zug-muenchen-wien.shtml
Reiseführer & Karten (für weitere Infos Foto anklicken)(Werbung)
Tipp – Die Wien Card
Mit der Wien-Karte kommt Ihr überall hin. 72 Stunden lang könnt Ihr die Card uneingeschränkt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln die Stadt erkunden, egal, ob mit der U-Bahn, Straßenbahn, Schnellbahn, den Autobussen oder Nachtbussen. Darüber hinaus ginb’s freie Eintritte, Ermäßigungen u.v.vm. Infos: http://www.getyourguide.de/wien-l7/
Was gibt’s zu entdecken
Viel!!! – Hier die wichtigsten Highlights:Parlament, Hofburg mit Spanischer Hofreitschule ( bis 18.00 sind Stuten mit den Fohlen im Hofburggarten-gratis), Prater, Schloss Schönbrunn mit Gloriette, Schloss Belverde, Oper, Karlskirche, Naschmarkt, Hotel Sacher Würstelstände, Stefansdom, Naturhistorisches Museum, Mozarthaus, Haashaus auf dem Stefansplatz, Flaniermeilen und nicht zuletzt die berühmten Cafehäuser…
Radverleih
Die aller schnellste und unkomplizierteste Fortbewegungsart ist das Bike: Hier der Infolink: http://www.wien.info/de/wien-fuer/sport/radfahren/fahrrad-verleih
Übernachtungsempfehlung&öffentliche Verkehrsmittel ins Zentrum
Hostel Schlossherberge, Savoyenstr.2, 1160 Wien, Tel: +43-1-14810300, www.hostel.at Mit dem Bus 46B oder 146B direkt vom Hostel (Bushaltestelle Wilhelmienensteig) bis Ottakring. Dann wechseln auf die U3 (Orangene Linie) ins Zentrum. Wer nur eine Tageskarte (auch 48/72 Std.) für 24 Stunden lösen möchte (7.60 Euro) kann diese direkt im Hostel erwerben.





















