3 Tage Tallin
Vor unserer Haustür liegt ein sanftes Meer mit einem grandiosen Reichtum an Formen, Farben und Leben – die Ostsee. Geboren am Ende der Eiszeit ist sie heute Heimat von neun Anrainerstaaten. Ein Ort mit vielen Gesichtern, interessanten Kulturen und großartigen Städten – wie Tallin, die Hauptstadt von Estland beweist.
Tallin – schwere Mauern, wacher Geist
Tallin wird niemand Lügen strafen, wenn dieses kleine baltische Land behauptet die schönste Hauptstadt im Dreierbund zu besitzen. Ein aufstrebender Ort. Hinter der historischen Fassade einer der besterhaltensden Innenstädte Europas schlägt ein ehrgeiziges Herz um Musik, Mode, Design und den boomenden Tourismus.
Über den Dächern Tallinns
Entlang der Stadtmauer gehen wir Richtung Altstadt. Vorbei an der Estonia-Gedenkstätte, den grandiosen steinernen Wehrtürmen und Gängen erreichen wir den Marktplatz. Dieser gehört an jenem Morgen den Obst- und Gemüsehändlern. Kleine verwinkelte Ladenlokale, Kunstgalerien mit erlesenem Handwerk weisen uns den Weg durch die schmalen Altstadtgassen zum Rathausplatz.
Wir fühlen uns „am Puls der Zeit“. Klapperndes Besteck, fauchende Espressomaschinen, überquellende Cafés, eingebunden in das Ensemble estnischer Kultur. Die verschieden bunt getünchten Häuser untermalen die Szene perfekt. Berauscht von soviel Schönheit kommen wir in die Oberstadt. Als würde man in ein Bilderbuch eintreten, liegt die Stadt mit ihren runden und spitzen verschiedenfarbigen Türmchen unter uns. Wir wundern uns nicht wirklich, dass tausende von Menschen an diesem Tag unterwegs sind. Der weitere Rundgang führt zum Schloss Kadriorg durch die Parkanlage zum Brigittenkloster.
Der Name Tallinn, den die Stadt trägt seit der dänischen König Waldemar 1219 die Stadt erobert hat, bedeutet so viel wie „Dänische Burg“. Die Ursprünge Tallins gehen auf das 11. Jahrhundert zurück, wo eine hölzerne Burg dem Domberg schützte. Es folgten der Ausbau des Hafen, ebenso wurde Tallin als Handelsplatz bekannt – was sich bis zum heutigen Tag in der Architektur wiederspiegelt. Auch im Griff des Hanseverbundes war die Amtssprache in Tallin bis 1889 Deutsch.
Mittelalterlich beschließen wir die wunderbaren Tage in Tallinn. Am Abend schlendern wir durch die Altstadt, genießen bei Minnegesang, Trommel und Lautenklängen unser Honigbier und Bärenwurst in der Olde Hanse – die können wir nur empfehlen.
Infopaket Städtereise Tallin
Anreise
Flugzeug
Billigflieger von Hamburg, Berlin, Frankfurt, Stuttgart, München und Düsseldorf fliegen die estnische Hauptstadt mehrmals täglich an. www.fluege.de
Tipp – Die Tallin Card
Mit der Tallin Card sehen Sie mehr und zahlen weniger. Diese ist für 24/48/72 Stunden erhältlich und berechtigt für so manch freien Eintritt in Museen, Kirchen und anderen Attraktionen. Preisbeispiel 72 Stunden= 49 Euro für Erwachsene. www.visittallinn.ee
Was gibt es zu sehen in Tallin?
Altstadt, Botanische Gärten, Große Gildehalle, Kirche St. Nicholas/ St. Olavs, Stadtmauer mit Wehrgang und Türmen, verschiedene Museen, Marktplatz, russisch-orthodoxe Kathedrale, Domberg, Gutshöfe, Brigittenkloster, Schloss Katharinental.
Wer gerne Tallin auf dem Rad erkunden möchte hier ein Bikeverleihservice
City Bike Office, Tallin Old Town, Uus Street 33, www.citybike.ee
Übernachtungsempfehlung
City Bike Hostel www.citybike.ee
Weitere Infos
www.tourism.tallinn.ee






















Schreibe einen Kommentar